Nicht nur intern, sondern auch von unseren Lieferantinnen und Lieferanten verlangen wir nachhaltiges Handeln und forcieren zukunftsfähige Baustandards. Dabei liegt der Fokus auf folgenden Punkten:
- maximale Klimaneutralität
- geschlossene Ressourcen-Kreisläufe
- Einsatz von erneuerbaren Energien
- Realisierung von Konzepten, die im Einklang mit der demografischen Entwicklung stehen
- Einsatz digitaler Gebäudedatenmodelle
Darüber hinaus setzen wir bei der PORR auf die Weiterentwicklung von Zertifizierungssystemen, die Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinien sowie regelmäßige Energieaudits. Nach dem erfolgreichen Roll-Out in Österreich ist eine flächendeckende Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 geplant.
Eine bewährte Methode, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sind Gebäudezertifizierungen. Allein im Jahr 2019 wurden 23 Projekte der PORR mit Nachhaltigkeitszertifikaten ausgezeichnet.
- DGNB Platin & LEED Platin für das Quartier Belvedere Central in Wien: Für den Bau dieses urbanen und zentralen Business Standorts erhielt die PORR höchste Auszeichnungen von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und im Rahmen der "Leadership in Energy and Environmental Design" Zertifizierung (LEED).
- Photovoltaik und intensive Begrünung im Fokus bei der Revitalisierung der PORR Standorte: Die PORR Niederlassung für Kärnten und Osttirol wird als „Plus-Energiehaus“ den höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht. Schon in der Konzeptphase wurden Nachhaltigkeitsexperten eingebunden. Auch die PORR Niederlassung in Linz ist in der Tat ein “nearly zero energy building”, da das Erdwärme-Sondenfeld über die Photovoltaik ökonomisch und ökologisch angetrieben wird. Mehrere weitere Projekte sind derzeit im Zertifizierungsprozess.