Die PORR übernimmt Verantwortung und gestaltet die ökologische Transformation der Bauwirtschaft aktiv mit – durch klimabewusstes Bauen, verantwortungsvollen Ressourceneinsatz und konkrete Umweltziele entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zentrum steht das klare Bekenntnis zu einem emissionsarmen, kreislauforientierten und biodiversitätsschonenden Bauverständnis.
Die sieben zentralen Umweltziele der PORR umfassen: die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft, den Betrieb nachhaltiger Baustellen, die Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette hin zur Kreislaufwirtschaft, Mindeststandards in der verantwortungsvollen Beschaffung, den Schutz von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen, die Verbesserung der Wassernutzung sowie die gezielte Bewusstseinsförderung für Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen.
|
Handlungsfeld |
Ziel |
KPI |
Maßnahme |
Nachhaltig Bauen Verpflichtung zum ökologischen, umweltfreundlichen Bauen |
NACHHALTIGE BAUSTELLE |
Als nachhaltiges Bauunternehmen agieren |
EU-Taxonomie Kennzahlen |
- Weiterentwicklung der Mindeststandards für nachhaltige Baustellen nach anerkannten Zertifizierungssystemen
- Verankerung der umfassenden Ökobilanzierung im Baubetrieb
- Mindest-Recyclingquote der auf der Baustelle anfallenden Abfälle
- ESG & EU-Taxonomie als Standard in der Kundenberatung und Projektentwicklung
|
BIODIVERSITÄT |
Schutz und Förderung von Biodiversität |
In Erarbeitung |
- Ortsabhängige Schutzmaßnahmen auf Baustellen und PORR-Standorten
- Katalog zu Biodiversitätsmaßnahmen und Bodenressourcenschonung auf Baustellen
- Realisierung bedarfsorientierter Mitigationsmaßnahmen
|
WASSER |
Verbesserung der effizienten Wassernutzung |
Water-Intensity Ratio |
- Grauwasser statt Frischwasser
- Erarbeitung individueller Standortkonzepte
- Maßnahmenkatalogs zur effizienten Wassernutzung
|
BEWUSSTSEINS-FÖRDERUNG |
Operative Integration durch empfänger- und schwerpunktspezifische Schulungsangebote |
Anzahl an Teilnehmer:innen |
- Erstellung und Roll-out eines modularen ESG-Trainings
- Zielgruppenspezifische Kommunikation und Maßnahmen
|
|
Verantwortungsbewusster Einsatz von Ressourcen & Energie |
DEKARBONISIERUNG |
Emissionsreduktion bis 2030 |
Scope 1 + 2 |
- Alternative Treibstoffe und Elektrifizierung für Baugeräte, Maschinen & Fuhrpark
- Energiewende mit Grünstrom
- Klimafreundliche Immobilien
- Optimierte Mischverfahren
- Emissionsärmere Materialien & Transport
|
|
|
Scope 3 |
- Abfälle vermeiden – reduzieren – recyclen
- Verlängerung des Lebenszyklus von Betriebsmitteln
|
|
Ganzheitliche Kreislaufwirtschaft
|
ZIRKULARITÄT |
Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungskreislauf |
Interne Recyclingeinsatzquote |
- Forschungs- und Innovationsprojekte zu Kreislaufwirtschaft
- Einführung digitaler Tools zur Messung und Lenkung von Material- und Abfallströmen auf Baustellen
- Ausrollung von Arbeitsanweisungen zur effizienten Ressourcennutzung und Entsorgerwahl
- Verbesserung der Ressourcennutzung und Entsorgerwahl
- Ausbau von PORR internem Recycling
|
LIEFERKETTE |
Mindesstandards in der Beschaffung entlang der Lieferkette |
Lieferanten-Engagement-Index |
- Roundtables mit Lieferanten zu Kreislaufwirtschaft
- Überarbeitung Nachhaltigkeitskriterien-katalog für die Beschaffung und Recyclingfähigkeit
- Verbesserung der lieferantenbezogenen Daten
|