Zum Inhalt springen

Corporate Sustainability

Intelligentes Bauen heißt Verantwortung übernehmen

Als internationales Unternehmen bauen wir für Generationen und prägen Lebenswelten – mit und für Menschen. Nachhaltiges Handeln ist ein wesentlicher Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung und gleichzeitig das Fundament unseres Erfolgs. Es verschafft uns einen klaren Wettbewerbsvorteil und deckt alle ökonomisch, ökologisch und sozial relevanten Aspekte ab.

Unsere Strategie

Die PORR baut heute für morgen

Aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs in der Bauindustrie sind die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft und die Umwelt hoch und zugleich vielfältig.  Die aus der Konzernstrategie abgeleitete Nachhaltigkeitsstrategie (ESG-Strategie) basiert auf einem kontinuierlichen Stakeholder-Dialog, den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse sowie aktuellen und künftigen regulatorischen Anforderungen.

Acht zentrale Handlungsfelder mit klar definierten Zielen, Maßnahmen und Kennzahlen bis 2030 bilden den strategischen Rahmen, um die nachhaltige Transformation der PORR messbar und gezielt bis 2030 voranzutreiben. Die Strategie beruht auf den  drei Säulen UmweltSoziales und Governance und berücksichtigt sowohl unternehmensspezifische Chancen, Risiken und Auswirkungen des CSRD als auch die Erwartungen zentraler Anspruchsgruppen.

Umwelt

Wir setzen auf zukunftsorientiertes Bauen.

Soziales

Wir richten unseren Fokus auf das Wohl aller Mitarbeitenden.

Governance

Wir streben einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg an.

Handlungsfelder

Ziele

Maßnahmen

Die PORR übernimmt Verantwortung und gestaltet die ökologische Transformation der Bauwirtschaft aktiv mit – durch klimabewusstes Bauen, verantwortungsvollen Ressourceneinsatz und konkrete Umweltziele entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zentrum steht das klare Bekenntnis zu einem emissionsarmen, kreislauforientierten und biodiversitätsschonenden Bauverständnis.

Die sieben zentralen Umweltziele der PORR umfassen: die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft, den Betrieb nachhaltiger Baustellen, die Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette hin zur Kreislaufwirtschaft, Mindeststandards in der verantwortungsvollen Beschaffung, den Schutz von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen, die Verbesserung der Wassernutzung sowie die gezielte Bewusstseinsförderung für Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen.

  Handlungsfeld Ziel KPI Maßnahme
Nachhaltig Bauen
Verpflichtung zum ökologischen, umweltfreundlichen Bauen
NACHHALTIGE BAUSTELLE Als nachhaltiges Bauunternehmen agieren EU-Taxonomie
Kennzahlen
  • Weiterentwicklung der Mindeststandards für nachhaltige Baustellen nach anerkannten Zertifizierungssystemen
  • Verankerung der umfassenden Ökobilanzierung im Baubetrieb
  • Mindest-Recyclingquote der auf der Baustelle anfallenden Abfälle
  • ESG & EU-Taxonomie als Standard in der Kundenberatung und Projektentwicklung
BIODIVERSITÄT Schutz und Förderung von Biodiversität In Erarbeitung
  • Ortsabhängige Schutzmaßnahmen auf Baustellen und PORR-Standorten
  • Katalog zu Biodiversitätsmaßnahmen und Bodenressourcenschonung auf Baustellen
  • Realisierung bedarfsorientierter Mitigationsmaßnahmen
WASSER Verbesserung der effizienten Wassernutzung Water-Intensity Ratio
  • Grauwasser statt Frischwasser
  • Erarbeitung individueller Standortkonzepte
  • Maßnahmenkatalogs zur effizienten Wassernutzung
BEWUSSTSEINS-FÖRDERUNG Operative Integration durch empfänger- und schwerpunktspezifische Schulungsangebote Anzahl an Teilnehmer:innen
  • Erstellung und Roll-out eines modularen ESG-Trainings
  • Zielgruppenspezifische Kommunikation und Maßnahmen
 
Verantwortungsbewusster Einsatz von Ressourcen & Energie DEKARBONISIERUNG Emissionsreduktion bis 2030 Scope 1 + 2
  • Alternative Treibstoffe und Elektrifizierung für Baugeräte, Maschinen & Fuhrpark
  • Energiewende mit Grünstrom
  • Klimafreundliche Immobilien
  • Optimierte Mischverfahren
  • Emissionsärmere Materialien & Transport
Scope 3
  • Abfälle vermeiden – reduzieren – recyclen
  • Verlängerung des Lebenszyklus von Betriebsmitteln
 
Ganzheitliche
Kreislaufwirtschaft 
ZIRKULARITÄT Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungskreislauf  Interne Recyclingeinsatzquote
  • Forschungs- und Innovationsprojekte zu Kreislaufwirtschaft
  • Einführung digitaler Tools zur Messung und Lenkung  von Material- und Abfallströmen auf Baustellen
  • Ausrollung von Arbeitsanweisungen zur effizienten Ressourcennutzung und Entsorgerwahl
  • Verbesserung der Ressourcennutzung und Entsorgerwahl
  • Ausbau von PORR internem Recycling
LIEFERKETTE Mindesstandards in der Beschaffung entlang der Lieferkette Lieferanten-Engagement-Index
  • Roundtables mit Lieferanten zu Kreislaufwirtschaft
  • Überarbeitung Nachhaltigkeitskriterien-katalog für die Beschaffung und Recyclingfähigkeit
  • Verbesserung der lieferantenbezogenen Daten

Bauen ist People Business – und Menschen sind das Fundament unseres Erfolgs. Die PORR schafft ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen, Beteiligung und Verlässlichkeit basiert.

Ein gutes Arbeitsumfeld beginnt wiederum mit gelebten Werten. Die fünf PORR Prinzipien – Verlässlichkeit, Schulterschluss, Anerkennung, Leidenschaft und Pioniergeist – prägen unser Miteinander und verbinden über 20.000 Mitarbeitende aus mehr als 80 Nationen zu einer starken Gemeinschaft.

Im Zentrum steht dabei das Ziel, langfristige Perspektiven zu schaffen: durch attraktive Arbeitsbedingungen, umfassende Gesundheits- und Sicherheitsstandards, lebenslanges Lernen und echte Chancengleichheit – für alle Mitarbeitenden in der PORR und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

  Handlungsfeld Ziel KPI Maßnahme
Gelebte PORR Prinzipien ATTRAKTIVER ARBEITSPLATZ Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern Teilnahmequote Mitarbeiterzufriedenheits-umfrage
  • Durchführung der Mitarbeiterzufriedenheits-umfrage alle zwei Jahre
  • Bewerbung der Umfrage und Erhöhung von Erreichbarkeit
 
Best Place to Work ENGAGEMENT Steigerung des Zugehörigkeitsgefühls und der
Arbeitsplatzverbundenheit
Engagement Index  Aktive Einbindung der Mitarbeitenden  durch bedarfsorientierte  Bereitstellung von Maßnahmen
SICHERHEIT & GESUNDHEIT
  • Bereitstellung eines sicheren Arbeitsumfelds auf der Baustelle
  • Aktive Vorsorge und Gesundheitsförderung
  • LTIFR
  • Quote externer  Arbeitskräfte, die dem PORR-GSM* folgen
  • Quote der Heimmärkte mit Gesundheitsumfrage
  • Präventive Schutzmaßnahmen aufgrund der durchgeführten Safety Walks
  • Schutzmaßnahmen auf Basis Safety App+ (Unfallmanagement)
  • Bewusstseinsbildung  durch  laufende Schulungen und Unterweisungen
  • Förderung der Einhaltung des Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystems der PORR durch externe Arbeitskräfte
  • Durchführung der Gesundheitsumfrage alle zwei Jahre
  • Bereitstellung eines bedarfsorientierten Gesundheitsmanagements in allen Heimmärkten
  • Implementierung von BGM Qualitätsstandards im DACH-Raum
 
Talente fördern & lebenslanges Lernen AUS- UND WEITERBILDUNG
  • Förderung des Kompetenzaufbaus von Führungskräften
  • Implementierung eines Entwicklungskompasses
  • Abschlussquote  Leadership Academy
  • Quote der Heimmärkte mit Entwicklungskompass
  • Bewerbung, Nachverfolgung und Optimierung der Leadership Academy Module
  • Konzeption, Planung und Implementierung für die technischen und strategischen Umsetzungen
 
Gelebte Diversität, Leistung & Chancengleichheit  CHANCENGLEICHHEIT & FRAUEN-FÖRDERUNG
  • Verbesserung der erlebten Fairness
  • Erhöhung  des Frauenanteils
  • Gleiche Bezahlung für gleiche Leistung
  • Zufriedenheitsfaktor "Faire Behandlung" der Mitarbieter Umfrage
  • Frauenanteil in der PORR
  • Frauenanteil im Management
  • Gender Pay Gap
  • Schulungen  zu Diversität und Inklusion
  • Sensibilisierung zu Diversität und Inklusion mit Schwerpunkt Lehrlinge
  • Weiterführung des Meldekanals für Diskriminierung und Belästigung
  • Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit
  • Weiterführung der Initiative Women@PORR
  • Stärkung der externen Kooperationen und gezieltes Employer Branding für Frauen in technischen Berufen
  • Jährliche Equal-Pay-Analyse und Ableitung von Maßnahmen

Verantwortungsvolle Unternehmensführung schafft Vertrauen, sichert Stabilität – und ist bei der PORR mehr als Pflicht: Sie ist gelebte Überzeugung. Ethisches Handeln, konsequente Compliance und der Schutz von Menschenrechten bilden das Fundament einer nachhaltigen Governance und sind dabei eng verknüpft.

Mit klaren Regeln, Checks, Zuständigkeiten und einem starken Schulungs- und Kontrollsystem schafft die PORR Transparenz – intern wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.s.

  Handlungsfeld Ziel KPI Maßnahme
Klares Bekenntnis zu ethischem
Handeln & Compliance 
GOVERNANCE Transparenz und Ethisches Handeln  Schulungen zu Compliance
und Anti-Korruption Angestellte
  • Schulung von Mitarbeiternden zu Anti-Korruption und Compliance
  • Spezielle Schulungsmaßnahmen für Lehrlinge und gewerbliches Personal
  • Verankerung der Funktion des Bau-Compliance-Botschafters
  • ISO-37002 zur Zertifizierung des Whistleblowing - System
MENSCHENRECHTE Sicherstellung von Menschenrechtsstandards entlang der Wertschöpfungskette  Menschenrechtsvorfälle
  • Menschenrechts-Audits
  • Weiterentwicklung Menschenrechtsschulung
  • Erhöhung  und gruppenweite Ausrollung von Lieferanten-Risikobewertungen auf Menschen- und Arbeitsrechte

Dabei fließen internationale Standards und Initiativen wie der UN Global Compact, CDP, respACT, klimaaktiv oder das Concrete Sustainability Council in die Ausgestaltung mit ein. Durch die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und die Bündelung interner Expertise entwickelt die PORR integrierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Transparenz und faire Zusammenarbeit. Der Fortschritt unserer Zielerreichung wird regelmäßig evaluiert und macht unseren Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sichtbar und nachvollziehbar.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist damit mehr als ein Rahmenwerk: Sie ist unser Kompass für zukunftsorientiertes Handeln – als Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen und als entscheidender Erfolgsfaktor für eine resiliente und wettbewerbsfähige Bauindustrie.

Nachhaltigkeitsbericht

Die Grundsätze der nachhaltigen Unternehmensführung sind in der PORR Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Über Projektfortschritte, Initiativen und Erfolge gibt der jährlich erscheinende Nachhaltigkeitsbericht detailliert Auskunft:

Bericht
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 Construction in Motion
Zum Bericht
Home of Construction
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 Alle wichtigen Kennzahlen und Prognosen kompakt zusammengefasst.
Zur Website

Die PORR berichtet seit 2009 regelmäßig über ihre Aktivitäten im Bereich ESG. Seit dem Geschäftsjahr 2024 erfolgt die Berichterstattung gemäß den Anforderungen der EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) sowie den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Seit 2018 wird er nach Limited Assurance von Dritten geprüft.

Stakeholder Engagement

Ein umfassender Austausch

Der langfristige, wirtschaftliche Erfolg der PORR basiert auf der Abstimmung der Unternehmensaktivitäten auf die Bedürfnisse der Stakeholder. Ein offener, regelmäßiger und zielgruppenorientierter Dialog mit allen Stakeholdern fördert das gemeinsame Verständnis für Interessen, Erwartungen und Ziele. Dadurch können Auswirkungen (Inside-Out), Risiken und Chancen (Outside-In) frühzeitig erkannt werden.

In der Zieldefinition und Entwicklung von Maßnahmen beziehen wir diese aktiv mit ein. Der Erfahrungstausch erfolgt sowohl in der Projektabwicklung als auch im Unternehmen durch firmenübergreifende Netzwerke, Konferenzen, Messen, Workshops, diverse Informationskanäle und vieles mehr. Hier einige Beispiele:

  • CR Days & Umweltnetzwerk: In spezifischen Veranstaltungen und Workshops werden gemeinsam Projekte zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsaktivitäten entwickelt.
  • Stakeholder Dialogforum: Bei diesem jährlichen Event steht kooperatives Nachhaltigkeitsengagement im Fokus.
  • Gruppenweite Stakeholderumfragen: Unter anderem zur regelmäßigen Evaluierung der Wesentlichkeitsmatrix und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Kundenzufriedenheit: Standardisierte, digitale und gruppenweite Abfrage.
  • Einkäufertage: Zur Schärfung der Awareness für nachhaltige Beschaffung.

Managementsystem

Ratings & Auszeichnungen

Ein wertschätzendes Umfeld und motivierte Mitarbeitende sind die Basis für einen nachhaltigen Erfolg. Mit einem Wert von über 90 % liegen wir in der Mitarbeiterzufriedenheit im Spitzenfeld. Darüber hinaus bestätigen internationale Auszeichnungen, Ratings von unabhängigen Dritten und Zertifikate das Nachhaltigkeitsengagement der PORR.

Die PORR ist Mitglied bzw. Unterstützerin zahlreicher Initiativen sowie branchenspezifischer Vereinigungen und wird über unabhängige Dritte in Bezug auf ihr Nachhaltigkeitsengagement geratet und über Nachhaltigkeitszertifikate bewertet.


Rating

Die PORR hat von der international anerkannten Nachhaltigkeitsrating Agentur EcoVadis die Goldmedaille erhalten. Damit gehört das Bauunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit zu den Top 5 % der bewerteten Unternehmen und zu den Top 3 % in der Baubranche.

  • ISS ESG: C+ Prime
  • Eco Vadis: 77/100 Punkte, Gold
  • MSCI ESG Rating: AA
  • CDP Climate change: B
  • CDP Water security: B
  • Sustainalytics: 29,2 Punkte, mittleres Risiko
  • GAÏA: 52/100 Punkten
  • ASRA (Austrian Sustainability Award) 2022 – 3. Platz in der Kategorie Kapitalmarktorientierte Unternehmen ausgenommen Banken und Versicherungen
  • Anerkennung für vorbildliche Betriebe vom Amt für Arbeitsschutz
  • Arbeitgeber der Zukunft“ vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Financial Times Diversity Leaders 2022
  • Gütesiegel zur Betrieblichen Gesundheitsförderung 2023-2025
  • Universum Global Siegel 2020
  • Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology (BREEAM)
  • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
  • Carbon Disclosure Project (CDP)
  • European Quality Association for Recycling (EQAR)
  • EcoVadis
  • Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)
  • Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
  • Schweizer Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI)
  • Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
  • Transparency International (TI)
  • UN Global Compact
  • UN Women’s Empowerment Principles (WEP)
  • Workers Welfare Forum

Sie haben eine konkrete Frage? Wir sind für Sie da.

Sie interessieren sich für ein bestimmtes Handlungsfeld im Bereich Corporate Sustainability? Werfen Sie einen Blick auf unsere Initiativen und Maßnahmen in den Bereichen UmweltSoziales Governance. Bei konkreten Fragestellungen ist unsere Corporate Sustainability Abteilung gerne für Sie da.

Natalie Schwendenwein Head of Corporate Sustainability