Zur Übersicht
Bauprojekte

Limberg III: PORR setzt nachhaltigen Impuls fĂŒr Österreichs Energiezukunft

Wien, / Bauprojekte / Nachhaltigkeit / Presseinformation

Die Bietergemeinschaft bestehend aus PORR, HINTEREGGER, Marti Tunnel AG und Marti GmbH hat sich im Verhandlungsverfahren als Bestbieterin durchgesetzt und wurde von der VERBUND Hydro Power GmbH mit der Errichtung des Pumpspeicherwerks Limberg III in Kaprun beauftragt. Der Baustart ist fĂŒr FrĂŒhsommer 2021 vorgesehen. Die Fertigstellung fĂŒr 2025. Das Gesamtauftragsvolumen belĂ€uft sich auf rund EUR 150 Mio. (Anteil PORR/HINTEREGGER rund EUR 75 Mio.).

Limberg Damm
© VERBUND
Luftaufnahme der Limberg-Sperre (Salzburger Land)

Factbox


  • Projektart: Untertagebau
  • Leistungszeitraum: Q2/2021 bis 2025
  • Auftragsvolumen: Gesamtauftragsvolumen der ARGE rund EUR 150 Mio.; Auftragsvolumen der PORR/HINTEREGGER rund EUR 75 Mio.

„Stromerzeugung aus Wasserkraft ist im hohen Maße nachhaltig und emissionsfrei. Mit dem Bau des neuen Kraftwerks Limberg III realisieren wir ein Projekt, das den Ökostrom-Anteil in Österreich langfristig sichert. Unser umfassendes Know-how im untertĂ€gigen Kraftwerksbau, unsere hauseigene Tunnelbauexpertise und Erfahrung im hochalpinen GelĂ€nde machen uns zur perfekten Partnerin“, sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR.

Gemeinsam mit HINTEREGGER war die PORR bereits vor ĂŒber 70 Jahren an der Errichtung des Kraftwerks Kaprun Hauptstufe beteiligt und wickelte zwischen 2006 und 2011 federfĂŒhrend die Baumeisterarbeiten am VorgĂ€ngerprojekt Limberg II ab. Limberg III wird vollkommen unterirdisch zwischen den beiden bestehenden Speicherseen Mooserboden und Wasserfallboden entstehen. Die neu zu errichtenden baulichen, maschinellen und elektrischen Kraftwerkseinrichtungen sind in einem unterirdischen Kavernen-, Stollen- und Bauwerkssystem angeordnet.

Die Arbeitsgemeinschaft ist fĂŒr den Neubau von rund drei Kilometer Triebwasserstollen und die Errichtung eines 770 m langen Druckschachts verantwortlich. Außerdem werden fĂŒr die Maschinen- und Trafokaverne 85.000 m3 Material ausgebrochen. DarĂŒber hinaus wird das Projektteam diverse Zugangstollen, Tunnel und SchĂ€chte ĂŒber insgesamt 4,5 km auffahren. Das Konsortium wird im FrĂŒhsommer 2021 mit den Arbeiten beginnen. Bis 2025 sollen sie abgeschlossen sein.

GrĂŒne Batterie in Österreichs Alpen

Pumpspeicher sind aktuell die mit Abstand effizienteste Form, um Strom im großen Stil sauber zu speichern und in kĂŒrzester Zeit fĂŒr Bedarfsspitzen vorzuhalten. Limberg III wird die Gesamtleistung der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun mit einer Leistung von 480 MW im Turbinen- und im Pumpbetrieb weiter ausbauen und nach Fertigstellung ganz besonders auf die zukĂŒnftigen BedĂŒrfnisse der Energiewende zugeschnitten sein. Spezielle MaschinensĂ€tze im neuen Kraftwerk werden in der Lage sein, hoch flexibel auf den Bedarf an Ausgleichs- und Regelenergie im Netz zu reagieren – ideale Voraussetzungen fĂŒr eine sichere und leistbare Stromversorgung.

Daten und Fakten auf einen Blick

Leistungsumfang

Neubau von 3 km Triebwasserstollen mit 7,3 m Durchmesser, 770 m Druck- und Steigschacht mit 5,80 m Durchmesser und 90 % Steigung,
85.000 m3 Ausbruch fĂŒr Maschinen- und Trafokaverne, diverste Zugangsstollen, Tunnel und SchĂ€chte ĂŒber ingesamt ca. 4,5 km

Auftraggeber

VERBUND Hydro Power GmbH (VHP)

Auftragnehmer

PORR Bau GmbH und G. HINTEREGGER & Söhne Baugesellschaft m.b.H (50 %); Marti Tunnel AG und Marti GmbH (50 %)

FĂŒr RĂŒckfragen kontaktieren Sie bitte:

Melanie Manner C

Melanie Manner

Media Relations & Pressesprecherin / PORR GROUP
+43 50 626 – 5867
comms@porr-group.com