PORR startet Vorarbeiten fĂŒr das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Wien, / Bauprojekte / Nachhaltigkeit / Presseinformation
Die PORR wurde mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee der Energie AG Oberösterreich beauftragt â ein komplexes Unterfangen, in welches das Bauunternehmen sein geballtes Expertenwissen einbringt. FĂŒr die PORR betrĂ€gt das Auftragsvolumen des Kraftwerks rund EUR 167 Mio. - es soll Ende 2027 in Probebetrieb gehen.
v.li. Energie AG Projektleiter Michael Pohlert, Energie AG CEO Leonhard Schitter, Energie AG COO Stefan Stallinger, PORR GeschĂ€ftsfĂŒhrer Josef-Dieter Deix, Energie AG CFO Andreas Kolar, Energie AG Erzeugung GmbH GeschĂ€ftsfĂŒhrer Norbert Rechberger, Andritz Hydro CTO Markus Schneeberger, PORR COO JĂŒrgen Raschendorfer sowie Energie AG Projektleiter Klaus Höller und Michael Schweinsteiger
Factbox
- Projektart: Kraftwerksbau, Tunnelbau
- Projektdauer: Oktober 2023 bis Februar 2028 (Probebetrieb Ende 2027)
- Auftragsvolumen: EUR 167 Mio.
âPumpspeicherkraftwerke können groĂe Mengen an Energie aufnehmen und sie in Zeiten von Bedarfsspitzen wieder abgeben. Sie sind daher ein notwendiger Bestandteil der Energiewendeâ, sagt PORR CEO Karl-Heinz Strauss. âDieses Projekt ist fĂŒr den Energiehaushalt in Oberösterreich besonders wichtig.â Mit Ăberschussstrom wird das Wasser aus dem Traunsee fast 500 m hoch in einen Speicher im Gebirge gepumpt. Gibt es erhöhten Bedarf, wird von dort GrĂŒnstrom geliefert; er muss nicht am Markt zugekauft oder fossil hergestellt werden.
Das Kraftwerk ist nicht nur ein wichtiges, sondern auch ein herausforderndes Projekt: So umfassen die Arbeiten neben Erd- und Ingenieurarbeiten auch die Herstellung des Auslaufbauwerks Traunsee, den Tunnel- und Stollenbau, die Errichtung von zwei LotschĂ€chten und der Ausbruch eines SchrĂ€gschachts mit einer ungewöhnlich steilen Neigung von 60°. Die PORR setzt hier ihre umfangreiche Erfahrung mit dem Bau von Pumpspeicherkraftwerken ein. Neben dem Projekt Ebensee errichtet die PORR derzeit u. a. auch die Kavernen und die Stollen fĂŒr die Pumpspeicherkraftwerke Limberg III in Salzburg, Rodund in Vorarlberg und Forbach in Deutschland.
SpektakulÀre Arbeitsschritte
Mit dem Spatenstich durch die Energie AG im Oktober haben nun die Vorarbeiten am Pumpspeicherkraftwerk Ebensee begonnen. Die reine Bauzeit betrĂ€gt rund vier Jahre, Ende 2027 soll das Kraftwerk in Probebetrieb gehen. âDie erforderlichen Arbeitsschritte sind aufgrund der GröĂe des Projekts zuweilen spektakulĂ€r. So wird etwa das Auslaufbauwerk Traunsee, eine mehrere tausende Kilogramm schwere Stahlkonstruktion, am anderen Seeufer gefertigt und dann wie ein Schiff vom Stapel gelassen und an Ort und Stelle gezogenâ, beschreibt Strauss.
âDer Ausbau von Energiespeichern wie diesem Pumpspeicherkraftwerk ist eine Grundvoraussetzung, um die VerfĂŒgbarkeit des Stroms im zukĂŒnftigen Energiesystem sicherzustellen. Pumpspeicherkraftwerke sind je nach Bauart in der Lage, ein sehr breites Leistungsband - turbinen- und/oder pumpenseitig - abzudecken. Dadurch können sie auf Ănderungen des Bedarfs und der Stromerzeugung auĂerordentlich flexibel und schnell reagieren und leisten somit auch einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheitâ, erklĂ€rt Energie AG COO Stefan Stallinger.
Nach Fertigstellung wird das Kavernenkraftwerk eine Leistung von 170 MW und einen Speicherinhalt von 1,32 Mio. m3 haben. Der Speicherinhalt ermöglicht eine Betriebszeit zur Stromerzeugung von zehn Volllaststunden. Die Bruttofallhöhe betrÀgt 491 m.
Im Einklang mit ihrer Strategie Green and Lean setzt die PORR auch direkt im Baustellenbetrieb auf Nachhaltigkeit. So werden Photovoltaikanlagen auf den DĂ€chern des BaubĂŒros und der Wohnanlage fĂŒr die Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter installiert. Auch E-Autos kommen zum Einsatz.
Alle Daten und Fakten auf einen Blick
- Leistungsumfang
Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks
- Auftraggeber
Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH
- Auftragnehmer
PORR Bau GmbH