Zur Übersicht
Digitalisierung / Innovationen

Zementfreie Baustoffe als HoffnungstrÀger

Wien, / Bauprojekte / Nachhaltigkeit / Digitalisierung / Innovationen / Presseinformation

Innovation im Fildertunnel: FĂŒr die Deutsche Bahn hat die PORR einen selbstentwickelten, nachhaltigen Baustoff erstmals eingesetzt: Der neue Ringspaltmörtel wird statt mit Zement mit dem Recyclingprodukt HĂŒttensand gebunden. Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg und der praktisch zementfreie Baustoff wurde bereits patentiert. Die PORR ist auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern.

Innovation im Fildertunnel

Acht Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen kommen aus der Zementherstellung. Dieser findet in vielen Bauprodukten Verwendung, unter anderem auch bei Spritzbeton und Ringspaltmörtel. „Wir beschĂ€ftigen uns daher verstĂ€rkt mit neuen, innovativen Lösungen“, sagt PORR CEO Karl-Heinz Strauss. Nachhaltig an den neuen Produkten ist, dass statt Zement Recyclingprodukte beigemischt werden – die Umwelt wird daher doppelt entlastet.

FĂŒr den Fildertunnel im Rahmen von Stuttgart 21 hat die PORR gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen MC-Bauchemie einen Ringspaltmörtel entwickelt und eingesetzt. Er ersetzt Zement durch HĂŒttensand. Diese feingemahlene Hochofenschlacke ist ein Abfallprodukt der Stahlerzeugungsindustrie. „Aufgrund der Beschaffenheit des Bodens wĂ€re ein zementgebundener Baustoff nicht geeignet gewesen“, schildert Strauss. „Das hat uns die Möglichkeit geboten, diesen völlig neuen Baustoff einzusetzen.“

Weitere Partner gesucht

Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg – und bietet auch fĂŒr kĂŒnftige Bauvorhaben eine gute Vorlage. Strauss erklĂ€rt: „Abgesehen von unserem Beitrag zur CO2-Reduktion hat dieser Baustoff zwei grundsĂ€tzliche Vorteile. Er ist gegenĂŒber UmwelteinflĂŒssen unsensibler als zementhaltiger Beton. Und man kann ihn vor der Verarbeitung auch ĂŒber lange Zeit problemlos transportieren, da er einen Aktivator benötigt, um vollends zu erhĂ€rten.“

Der neue Ringspaltmörtel ist bereits patentiert. Die PORR sucht nun weitere Partner, die bereit sind, gemeinsam mit ihr diesen Baustoff einzusetzen. „Auftraggeber sind oft sehr konservativ in ihren Ausschreibungsbedingungen und verlangen einen bestimmten Zementanteil“, sagt Strauss. „Hier muss noch Überzeugungsarbeit geleistet werden.“

ZusĂ€tzlich lĂ€sst die PORR bereits weitere Recyclingprodukte auf ihre EinsatzfĂ€higkeit als Bindemittel in Baustoffen prĂŒfen, darunter auch Ziegelsand. Gruppenweit recycelt die PORR pro Jahr 2,2 Mio. t an Baustoffen. 1,7 Mio. t davon ersetzen auf den eigenen Baustellen und Anlagen PrimĂ€rrohstoffe.

FĂŒr RĂŒckfragen kontaktieren Sie bitte:

Melanie Manner C

Melanie Manner

Media Relations & Pressesprecherin / PORR GROUP
+43 50 626 – 5867
comms@porr-group.com