Zur Übersicht
BĂŒrogebĂ€ude

Camp Del Din, Vicenza
Restaurierung der GebÀude 93 & 94

Vicenza, Italien / 11.2015 - 10.2019

Dieses Design- & Build-Projekt beinhaltete den Entwurf sowie die Restaurierung zweier MilitÀrgebÀude, um diese in ein neues Africom-Hauptquartier umzuwandeln. Es handelt sich dabei um das viergeschossige historische GebÀude 93 sowie das Erdgeschoss und erste Stockwerk des GebÀudes 94 in Camp Del Din in Vicenza.

Foto: Außenansicht eines zweigeschossigen MilitĂ€rgebĂ€udes in dunkelrot mit weißen Akzenten, davor GrĂŒnflĂ€chen und ein Weg aus Kopfsteinpflaster, rechts eine Freitreppe

Facts & Figures


Unternehmen

Projektart

BĂŒrogebĂ€ude, Building Service

Bauzeit

11.2015 - 10.2019

Auftraggeber
US Army Corps of Engineers

BBGS verwandelte historisches GebÀude in AFRICOM Headquarters.

Sowohl in der Planungsphase als auch wĂ€hrend der Umsetzung lag die grĂ¶ĂŸte technische Herausforderung darin, das GebĂ€ude 94 bis auf die schĂŒtzenden Außenmauern vollstĂ€ndig abzureißen. Anschließend erfolgte eine VerstĂ€rkung aller Fundamente – einschließlich der Außenmauern: MikropfĂ€hle halten von nun an die WĂ€nde intakt.

Ausgehend von einem Konzeptentwurf der A&E-Abteilung der US-Regierung ĂŒbernahm die BBGS das komplette Design.

Die Arbeiten begannen mit der Vorbereitung und Vermessung des GelĂ€ndes. Im Zuge des Projekts erfolgte der Abbruch aller internen Systeme und TrennwĂ€nde in GebĂ€ude 93 sowie aller Einrichtungen mit Ausnahme der Umfassungsmauer in GebĂ€ude 94. Abschließend ĂŒbernahm die BBGS noch der Abbruch einiger AußenflĂ€chen, Bordsteine und eines kleinen Korridors.

Neben den strukturellen Arbeiten zur VerstĂ€rkung beider Bauten war die AusfĂŒhrung einer neuen Etage in GebĂ€ude 94 Teil des Auftrags.

Die strukturellen Gewerke umfassen den Bau von Fundamenten, unter Verwendung von sowohl gewöhnlichen Elementen (Balken und Sockel) als auch speziellen (PfĂ€hle und MikropfĂ€hle) – und sowohl vertikal als auch horizontal (Rahmen, Platten, geneigtes Betondach, BetonwĂ€nde, Balken und SĂ€ulen).

Beide Einrichtungen sind mit Flach- und SchrĂ€gdĂ€chern bedeckt, die aus Abdichtungsbahnen und Isolierung, Tonziegeln, Eindeckungen, Fallrohren usw. bestehen. Die inneren TrennwĂ€nde bestehen teilweise aus ZiegelwĂ€nden und in der Mehrzahl aus GipskartonwĂ€nden einschließlich GegenwĂ€nden und der entsprechenden Isolierung. Die AusfĂŒhrung im Inneren variiert je nach Zweck des Raumes. Es gibt Akustikdecken, Gipskartondecken, Decken mit Gipsanstrich, wĂ€hrend die Böden mit Keramikfliesen, Mokett oder Vinyl verkleidet sind. Die Materialien der Fußbodenleisten folgen der AusfĂŒhrung der Fußböden.

Innen- und AußenverschlĂŒsse, Brandschutz-, Sicherheits- und gewöhnliche Metall- und HolztĂŒren, Aluminium-, Metall- und Explosionsschutzfenster, Metallgitter usw. sowie die entsprechenden TĂŒr- und FensterbeschlĂ€ge vervollstĂ€ndigen die Innenarbeiten. Auch behindertengerechte und regulĂ€re Badezimmer, KĂŒchen, Trinkbrunnen, Metallarbeiten wie externe Metalltreppen, GelĂ€nder und Balken waren Teil dieses 8,3-Mio.-Euro-Projekts, das im Oktober 2019 abgeschlossen wurde.

Was im BaugeschÀft letztlich zÀhlt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.