Viel Information, aber Null Toleranz. Gesetzeskonformes und transparentes Verhalten haben bei der PORR oberste Priorität. Es gilt: Korruption hat keinen Platz. Dies ist für alle Stakeholder bindend. Es gibt keine Ausnahmen, da unfaire Geschäftspraktiken die Reputation der PORR nachhaltig schädigen und in Verruf bringen kann. Neben den bereits erwähnten Richtlinien und Leitsätzen hat die PORR in den vergangenen Jahren weitere Gegenmaßnahmen ergriffen, um unredlichen Geschäftspraktiken sowie unlauteren Wettbewerb zu verhindern. So hat sich die Gruppe in den letzten Jahren sukzessive aus politisch instabilen Ländern mit unklarer Rechtslage konsequent zurückgezogen. Dementsprechend wickelt die PORR in Ländern mit einem niedrigem CPI-Wert (Corruption Perceptions Index: Skala von 0–100, 0 = sehr korrupt) keine Aufträge ab.
Die PORR bekennt sich uneingeschränkt zur Bekämpfung von Korruption. Der Code of Conduct gilt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie für Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner.
Die PORR war 2017 das erste Bauunternehmen Europas, das die Vorgaben für die Zertifizierung nach die ISO 37001 (Anti-Korruptionsmanagement) und ISO 19600 (Compliance Management Systems) sowie die ONR 192050 (Compliance Management Systeme) erfüllt hat. Mit 2021 erfolgte die Umstellung von der ISO 19600 auf die neue Norm ISO 37301. Mit ISO 9001 zertifiziert die PORR ihr Qualitätsmanagementsystem.
Verstöße können über zwei Kanäle gemeldet werden. Zum einen können sie über die E-Mail-Adresse compliance•@•porr.at bekannt gemacht werden. Zum anderen ermöglicht eine Whistleblowing-Plattform eine anonymisierte Zwei-Wege-Kommunikation für jeden über die Website der PORR. Sie deckt alle nationalen, gesetzlichen Anforderungen ab und entspricht bereits heute fast allen Anforderungen der EU Whistleblowing-Directive.