Zum Inhalt springen

Unternehmensverantwortung

Intelligentes Bauen heißt Verantwortung übernehmen.

Als internationales Unternehmen bauen wir für Generationen und prägen Lebenswelten – mit und für Menschen. Nachhaltiges Handeln ist ein wesentlicher Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung und gleichzeitig das Fundament unseres Erfolgs. Es verschafft uns einen klaren Wettbewerbsvorteil und deckt alle ökonomisch, ökologisch und sozial relevanten Aspekte ab.

Unsere Strategie für nachhaltiges Bauen.

Aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs in der Bauindustrie sind die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft und die Umwelt hoch und zugleich vielfältig. Sie erfordern es, global und zukunftsorientiert zu denken. Die PORR wird dieser Verantwortung gerecht. Die Basis dafür ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den drei Säulen UmweltSoziales und Governance beruht. Die wichtigsten Handlungsfelder leiten sich aus der Wesentlichkeitsanalyse ab und spiegeln die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit wider.

Umwelt Wir setzen auf zukunftsorientiertes Bauen.
Soziales Wir richten unseren Fokus auf das Wohl aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Governance Wir streben einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg an.

Die Grundsätze der nachhaltigen Unternehmensführung sind in der PORR Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Über Projektfortschritte, Initiativen und Erfolge gibt der jährlich erscheinende Nachhaltigkeitsbericht detailliert Auskunft:

STRATEGIE
Nachhaltigkeitsstrategie Vision & Ziele
Zum Download
ERFOLGE
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022 Welcome to Home of Construction
Zum Download

     

Wofür wir uns bei der PORR einsetzen.

Ob Weiterentwicklung des Compliance-Standards, Senkung des Primärenergieverbrauchs oder interne Schulungen zum Thema Arbeitssicherheit: Die Nachhaltigkeitsziele der PORR sind vielschichtig. Als Unterzeichnerin des UN Global Compact befürworten wir die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in vollem Umfang. Mit Projekten, Maßnahmen und Initiativen unterstützen wir die Sustainable Development Goals (SDGs). So schaffen wir Mehrwert für alle unsere Stakeholder und unterstützen die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Erfolge – unser Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaft.

Ein wertschätzendes Umfeld und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für einen nachhaltigen Erfolg. Mit einem Wert von über 90 % liegen wir in der Mitarbeiterzufriedenheit im Spitzenfeld. Darüber hinaus bestätigen internationale Auszeichnungen, Ratings von unabhängigen Dritten und Zertifikate das Nachhaltigkeitsengagement der PORR.

Auf der Überholspur – unsere Ratings & Auszeichnungen.

Die PORR ist Mitglied bzw. Unterstützerin zahlreicher Initiativen sowie branchenspezifischer Vereinigungen und wird über unabhängige Dritte in Bezug auf ihr Nachhaltigkeitsengagement geratet und über Nachhaltigkeitszertifikate bewertet.

Auszeichnung


Die PORR hat von der international anerkannten Nachhaltigkeitsrating Agentur EcoVadis die Silbermedaille erhalten. Damit gehört das Bauunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit zu den Top 18 % der Baubranche.

 

  • ISS ESG: C+ Prime
  • Eco Vadis: 60/100 Punkten, Silber
  • CDP Climate change: B
  • CDP Water security: B
  • Sustainalytics: 29,5 Punkte, mittleres Risiko
  • GAÏA: 52/100 Punkten
  • Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology (BREEAM)
  • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
  • Carbon Disclosure Project (CDP)
  • European Quality Association for Recycling (EQAR)
  • EcoVadis
  • Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)
  • Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
  • Schweizer Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI)
  • Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
  • Transparency International (TI)
  • UN Global Compact
  • UN Women’s Empowerment Principles (WEP)
  • Workers Welfare Forum
  • Financial Times Diversity Leaders 2022
  • Gütesiegel zur Betrieblichen Gesundheitsförderung 2023-2025
  • Universum Global Siegel 2020

     

Highlights 2021

  • Nutzung von Grünstrom: 32.444 MWh
  • Szenarioanalyse in Anlehnung an TCFD erstmals durchgeführt
  • Anstieg des Frauenanteils in der oberen Führungsebene
  • Ausbau Schulungsprogramm, Anti-Korruption, Kartell- und Wettbewerbsrecht in allen Konzernsprachen
  • 42 % Steigerung der Niederlassungs- und Standortprüfungen
  • Fokussierte Risikoanalyse in Bezug auf Umwelteinwirkungen

  

Green Finance

Entlang unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unseres Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, und nachhaltiger Unternehmensentwicklung haben wir bereits 2019 ein „Green Finance Framework“ (Grüne Finanz-Rahmenvereinbarung) erstellt, das die Basis für den im selben Jahr begebenen Grünen Schuldschein (Grüner SSD) war. Der dabei generierte Emissionserlös wurde zur Finanzierung bzw. Refinanzierung von nachhaltigen Projekten („Eligible Green Projects“, Förderfähige Grüne Projekte) verwendet. Dazu zählen neben „Green Buildings“ (Grüne Gebäude) auch Projekte zur „Pollution and Prevention Control“ (Verschmutzungs- und Präventionskontrolle). Aktuell umfasst dieses Portfolio ein Volumen von EUR 31,5 Mio. Die Laufzeiten des dafür begebenen Grünen SSD enden zwischen 2023 und 2026.

EU Taxonomie

Die EU-Taxonomie-Verordnung fordert kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu auf, den Anteil ihrer taxonomiefähigen und -konformen Umsätze, CAPEX (Capital Expenditure, Investitionsausgaben) und OPEX (Operational Expenditure, Betriebsausgaben) zu veröffentlichen.

Nähere Informationen dazu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Stakeholder Engagement – ein umfassender Austausch.

Unser Erfolg hängt unweigerlich mit unseren Stakeholdern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens zusammen. In der Zieldefinition und Entwicklung von Maßnahmen beziehen wir diese aktiv mit ein. Der Erfahrungstausch erfolgt sowohl in der Projektabwicklung als auch im Unternehmen durch firmenübergreifende Netzwerke, Konferenzen, Messen, Workshops, diverse Informationskanäle und vieles mehr. Hier einige Beispiele:

  • CR Days & Umweltnetzwerk: In spezifischen Veranstaltungen und Workshops werden gemeinsam Projekte zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsaktivitäten entwickelt.
  • Stakeholder Dialogforum: Bei diesem jährlichen Event steht kooperatives Nachhaltigkeitsengagement im Fokus.
  • Gruppenweite Stakeholderumfragen: Unter anderem zur regelmäßigen Evaluierung der Wesentlichkeitsmatrix und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Kundenzufriedenheit: Standardisierte, digitale und gruppenweite Abfrage.
  • Einkäufertage: Zur Schärfung der Awareness für nachhaltige Beschaffung.

 

Sie haben eine konkrete Frage? Wir sind für Sie da.

Sie interessieren sich für ein bestimmtes Handlungsfeld im Bereich CR? Werfen Sie einen Blick auf unsere Initiativen und Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Soziales & Governance. Bei konkreten Fragestellungen ist unsere CR Abteilung gerne für Sie da.

Leitung Group Communications, Investor Relations und Sustainability Milena Ioveva