Der Prozess der Wertschöpfung in der Bauindustrie ist von vielen voneinander unabhängigen Akteuren geprägt. Daraus ergibt sich eine äußerst komplexe Bau-Wertschöpfungskette. Neben den bauausführenden Unternehmen, wie der PORR, sind Planungsbüros, Ingenieurbüros, Lieferantinnen und Lieferanten, Nachunternehmer und auch die Kundinnen und Kunden selbst intensiv am Prozess beteiligt.
Sobald der Bedarf für ein neues Projekt entsteht, erfolgt eine Ausschreibung für die Ausführung. Dabei müssen teilnehmende Bauunternehmen vorgegebene Anforderungen erfüllen. Nach einem erfolgreichen Vergabeverfahren beginnt die Beschaffung und Planung. Hierzu gehören unter anderem die Beschaffung von Materialien sowie die Auswahl und Beauftragung von Nachunternehmern. Daneben erfolgen Gefährdungs-, Chancen- und Risikoanalysen sowie die Sicherstellung von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. In der anschließenden Bau- und Projektvorbereitung wird einerseits die Baustelle eingerichtet, anderseits erfolgt eine detaillierte Personal- und Logistikplanung. Diese wird laufend angepasst und optimiert. Die Bau- und Projektausführung stellt für die PORR den größten Beitrag zur Wertschöpfung dar. Die Dauer dieser Phase kann je nach Art und Umfang des jeweiligen Projekts unterschiedlich sein. Hochbauprojekte, wie Wohnhäuser und Industriebauten, haben im Regelfall kürzere Bauzeiten, während im Tiefbau mit mehreren Jahren zu rechnen ist. Den Abschluss eines Projekts markiert die Übergabe an den Auftraggeber. Damit geht das Bauwerk in die Nutzungsphase über.
Am Ende der Nutzungszeit übernimmt die PORR den Abbruch und das fachgerechte Recycling, die Deponierung oder Entsorgung von Baustoffen. Unser Bestreben ist es, möglichst viele Baustoffe wieder in den Baukreislauf zurückzuführen. Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist der PORR ein zentrales Anliegen, das wir seit Jahren mit großen Engagement verfolgen. Um diese Nachhaltigkeit sicherzustellen, steht das Unternehmen im engen Kontakt mit allen Projektbeteiligten. Bei der Auswahl von Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern sowie bei der Reduktion der Risiken entlang der Wertschöpfungskette setzt die PORR auf die lückenlose Einhaltung der im Code of Conduct für Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner dargelegten Grundsätze.