Für unsere eigene Gesundheit und das Wohlergehen der nachfolgenden Generationen ist die biologische Vielfalt unabdingbar. Der direkte Einflussbereich eines Bauunternehmens ist dabei aber begrenzt. Denn nachhaltiges Bauen beginnt bereits vor der Projektentwicklung – bei der Raumplanung und -ordnung. Die Betriebsstandorte der PORR befinden sich in Gewerbegebieten und nicht in Zonen mit hoher Biodiversität. Als nachhaltig agierendes Bauunternehmen ist es uns ein Anliegen, die Verwertungsfähigkeit und -würdigkeit von Bauflächen zu maximieren.
Die PORR trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt durch Begrünung von Flachdächern, Verkehrsdämmen und Rekultivierung von Deponien bei. Dies geschieht einerseits, indem die Substrate aus Sekundärrohstoffen wie Bodenaushüben und Recycling-Baustoffen hergestellt werden. Andererseits werden die Bauwerke selbst mit diesen Verbesserungen ausgestattet. Wir sorgen außerdem für eine standortgerechte und artenfreundliche Bepflanzung. Dies trägt nicht nur zur Erhöhung der Artenvielfalt (Insekten, Vögel und Wildbestand) bei, sondern macht die Lebensstandorte für alle Nutzerinnen und Nutzer attraktiver. Des Weiteren startet im Jahr 2022 die Bepflanzung von firmeneigenen Brachflächen mit Streuobstwiesen, welche eine Fläche von ca. 20.000 m² einnehmen.