Zum Inhalt springen
Presseinformation

PORR mit neuen Infrastrukturprojekten in Polen und Norwegen . Auftragstragsvolumen gesamt: rd. EUR 220 Mio.

Nach dem erfolgreichen Bau von Schnellstraßen in Polen realisiert die PORR Polska Infrastructure S.A. mit der S6 und S17 weitere spannende Projekte.

Wien/Warschau, 19. November 2015 – Binnen kürzester Zeit hat die PORR drei spannende Aufträge an Land gezogen: Die polnische Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen setzt erneut auf die Expertise des Bauunternehmen und beauftragte die lokale Tochtergesellschaft PORR Polska Infrastructure S.A. mit dem Bau von je einem neuen Abschnitt der Schnellstraßen S6 und S17. In Norwegen verzeichnete die norwegische Mannschaft ein weiteres Brückenbauprojekt in ihren Auftragsbüchern. In Summe beläuft sich die Auftragssumme für die neuen Projekte auf rund EUR 220 Mio.
 
„Die jüngste Geschäftsentwicklung in Polen und Norwegen zeigt, dass unsere Strategie des intelligenten Wachstums Schritt für Schritt aufgeht. Nach dem Motto „kenne deinen Markt, kenne deinen Kunden“ verfolgen wir eine bedachte, risikooptimierte Expansion. Der Kauf von Bilfinger Infrastructure S.A. in diesem Sommer ist das beste Beispiel: Durch die Marktkenntnisse und die Expertise unserer neuen Kollegen und die Kompetenz und Flexibilität der PORR als Konzernmutter im Hintergrund tun sich für unsere Auftraggeber, aber auch für uns als Bauunternehmen neue Chancen auf: Dass wir innerhalb weniger Wochen drei neue Bauvorhaben in Polen und Norwegen gewonnen haben, belegt, dass wir auf dem richtigen Weg sind,“ freut sich Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG, über die neuen Projekte.
 
Anfang November 2015 wurde die PORR von der polnischen Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen mit dem Bau eines mehr als 20km Kilometer langen Abschnitts der S17 beauftragt. Die Schnellstraße wird Warschau über Lublin mit der ukrainischen Grenze verbinden. Der an die PORR erteilte Zuschlag betrifft den Bereich vom Verkehrsknotenpunkt Skrudki bis zur Grenze zwischen den beiden Woiwodschaften Masowien und Lublin. Der Baustart erfolgt noch im Dezember 2015, die Bauzeit wurde auf 34 Monate veranschlagt. Die Auftragssumme beträgt rund EUR 120 Mio. (PLN 495 Mio.).
 
Mit dem Abschnitt Kołobrzeg-West – Ustronie Morskie der Schnellstraße S6 in Polen hat die PORR eine weitere Ausschreibung im Straßenbau gewonnen. Der Auftrag in Höhe von EUR 66 Mio. (PLN 279 Mio.) umfasst den Bau eines ca. 15km langen Teilstücks der S6 und eine ca. 1,9km lange und mit zwei Richtungsfahrbahnen ausgestattete Umfahrung von Kołobrzeg sowie zwei Verkehrsknotenpunkte, Betriebswege und Grünbrücken. Der Baubeginn ist ebenfalls für Dezember dieses Jahres anberaumt und nach 37 Monaten soll das Projekt abgeschlossen sein.
 
In Norwegen hat die PORR Mitte November einen Vertrag über den Bau der inzwischen vierten Brücke im hohen Norden unterschrieben. Im Zuge der Arbeiten wird die in die Jahre gekommene Loftesnes-Brücke in Sogndal abgerissen, stattdessen entsteht eine neue Brücke mit Zufahrtsstraßen, einer Kreuzung und einem Kreisverkehr. Das Bauvorhaben wird gemeinsam mit einem lokalen norwegischen Partner realisiert und beläuft sich auf ein Volumen von rund EUR 28 Mio. (PLN 105 Mio.). Das Projekt wurde noch als Bilfinger Infrastructure S.A. eingereicht. Die Umfirmierung auf PORR Norge Infrastructure sollte in den nächsten Wochen erfolgen.
 
Im August dieses Jahres hat die PORR den Ausbau ihrer Präsenz in Polen und Norwegen bekanntgegeben. Mit der Akquisition der Bilfinger Infrastructure in Polen hat der Konzern auch die Niederlassung in Norwegen übernommen und damit einhergehend drei bestehende Brückenbauprojekte, mittlerweile ist ein viertes dazugekommen. Ende Oktober wurde mit der Eröffnung der Tresfjord-Brücke – ein gemeinsames Projekt der PORR und Implenia – bereits das erste dieser Vorhaben finalisiert.

Medien

Hier finden Sie alle Materialien zu dieser Presseinformation. Und wenn Sie zusätzliche Fragen haben? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Ihnen Antworten zu liefern.

Ansprechpartner
Melanie Manner Pressesprecherin