Zum Inhalt springen

Erdwärmesondenanlage bei der PORR Niederlassung Oberösterreich

Daten und Fakten
Firma PORR Umwelttechnik GmbH NL Oberösterreich
Auftraggeber PORR Bau GmbH
Stadt/Land Linz - Österreich
Projektart Geothermie
Bauzeit 11.2017 - 05.2018

Geothermie in Linz: Tiefsondenfeld zum Heizen und Kühlen

Seit der Revitalisierung ihres Standortes im Frühjahr 2018 setzt auch die PORR in Linz auf erneuerbare Energie. Seither versorgt die derzeit größte Erdwärmesondenanlage der oberösterreichischen Landeshauptstadt das Bürogebäude, die Nebengebäude und das Labor mit erneuerbarer Energie. Die von der PORR Umwelttechnik geplante und errichtete geothermische Anlage besteht aus 46 Tiefensonden, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden.

Für die Planung des Tiefensondenfeldes setzte die PORR Umwelttechnik auf verschiedene Software-Tools, etwa zur Berechnung der Energieerträge und zur Darstellung der Einflüsse der Erdwärmeanlage auf die Umgebung. Unter Berücksichtigung aller wichtigen Einflussfaktoren berechneten Expertinnen und Experten die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen, die Temperaturveränderungen im Untergrund sowie die Entzugs- und Eintragsleistungen über eine Betriebszeitdauer von 30 Jahren.

Die Grundlage für die Sondenfeldbemessung bildet der sogenannten Thermal Response Test, kurz TRT. Er dient dazu, die thermische Wärmeleitfähigkeit des Gesteins sowie den Wärmeübergangswiderstand der Bohrung zu ermitteln. Dabei bestimmt erst eine vorab errichtete Testsonde die ungestörte Untergrundtemperatur und ein Temperaturprofil vor und nach dem TRT.

Die Sonden wurden im Spülbohrverfahren hergestellt. Mittels Doppel-U-Sonden, die mit einem Wärmeträgermedium gefüllt sind, wird die in der Erde gespeicherte Energie zu Tage gefördert. Die dem Erdreich entzogene Energie wird mittels Wärmepumpe auf das gewünschte Temperaturniveau gebracht und an den jeweiligen Endverbraucher weitergegeben. Durch den Wärmeeintrag beim Kühlen im Sommer werden die Sonden für die Heizperiode regeneriert. 

 

Technische Anlagendaten 

Anzahl Sonden 46 Stk. á 105 m
Heizleistung 305 kW    
Kühlleistung 217 kW
Heizwärmebedarf 285.000 kWh/a    
Kühlenergiebedarf 170.000 kWh/a